Der Ozean bildet den größten zusammenhängenden Lebensraum unseres Planeten Erde. Er ist Heimat für Millionen verschiedener Pflanzen, Tiere und Mikroorganismen, die in den unterschiedlichsten Ökosystemen leben. Von winzigen Algen bis hin zum Blauwal, dem größten Säugetier unseres Planeten, gibt es eine beeindruckende Vielfalt an Lebensformen, die der Mensch bisher nur zu einem Teil kennt und erforscht hat.
Biodiversität - Ein vielfältiges Konzept
Was bedeutet Biodiversität?
Der Sammelbegriff Biodiversität bezeichnet die Vielfalt des gesamten Lebens auf unserem Planeten. Dabei lassen sich unterschiedliche Diversitätskonzepte unterscheiden.

Artenvielfalt - mehr als nur eine Zahl
Unter Artenvielfalt oder auch taxonomischer Diversität versteht man nicht nur die Vielfalt unterschiedlicher Arten, sondern auch die Vielfalt innerhalb einer Art.

Genetische Vielfalt - die Basis aller Unterschiede?
Unter der Bezeichnung genetische Diversität wird die Vielfältigkeit der Erbinformation (auch Genotyp genannt) von Individuen oder Populationen einer Art zusammengefasst.

Genetische Vielfalt - die Basis aller Unterschiede?
Das Erscheinungsbild und die Eigenschaften eines Lebewesens (auch Phänotyp genannt) werden durch das Zusammenspiel von Erbanlagen und Umweltfaktoren geprägt.

Ökologische Vielfalt
Der Begriff ökologische Diversität umfasst die verschiedenen Lebensräume, Gemeinschaften, Prozesse und Wechselwirkungen zwischen Organismen und ihrer Umwelt innerhalb eines geographischen Gebiets.

Ökologische Vielfalt
Ökologisch diverse Ökosysteme sind stabiler, widerstandsfähiger und anpassungsfähiger gegenüber natürlichen oder menschgemachten Veränderungen als ökologisch verarmte und karge Ökosysteme.

Kulturelle Vielfalt
Kultur kann als die Vielfalt an Verhaltensweisen und Techniken einer Population verstanden werden. Demnach ist kulturelle Diversität nicht nur dem Menschen vorbehalten.

Kulturelle Vielfalt
Auch Meereslebewesen geben Wissen an nachkommende Generationen weiter:
Jagdmethoden, Wanderrouten, Laute und Gesänge zur Kommunikation - all das sind Merkmale kultureller Vielfalt unter Wasser.

- Was bedeutet Biodiversität?
- Artenvielfalt - mehr als nur eine Zahl
- Genetische Vielfalt - die Basis aller Unterschiede?
- Genetische Vielfalt - die Basis aller Unterschiede?
- Ökologische Vielfalt
- Ökologische Vielfalt
- Kulturelle Vielfalt
- Kulturelle Vielfalt
Unsere Lebensgrundlage - Ökosystemleistungen des Meeres
Diese Lebensgemeinschaften und Lebensräume der Meere dienen uns Menschen auf ganz vielfältige Weise. Sie produzieren Sauerstoff zum Atmen und Nahrung für mehr als ein Drittel der Menschheit. Sie reinigen unsere Abwässer, recyclen Nährstoffe und stellen diese wieder zur Verfügung. Außerdem ist der Ozean unser engster Verbündeter gegen den Klimawandel.
Die Artenvielfalt des Meeres ist jedoch bedroht. Menschliche Aktivitäten wie Küstenentwicklung, Verschmutzung, Überfischung und auch der Klimawandel setzen die Ökosysteme unter enormen Druck. Ihre Widerstandskraft sinkt, auch weil sich die menschengemachten Stressfaktoren gegenseitig in ihrer Wirkung verstärken. Die Folgen sind vieleorts bereits spürbar: Arten verlassen ihre angestammten Lebensräume, da diese für sie nicht mehr bewohnbar sind. In anderen Regionen nimmt die Zahl der Arten stetig ab, viele Arten verschwinden ganz und sterben aus.
Bedrohungen für die Artenvielfalt
Die Artenvielfalt des Meeres ist jedoch bedroht. Menschliche Aktivitäten wie Küstenentwicklung, Verschmutzung, Überfischung und auch der Klimawandel setzen die Ökosysteme unter enormen Druck. Ihre Widerstandskraft sinkt, auch weil sich die menschengemachten Stressfaktoren gegenseitig in ihrer Wirkung verstärken. Die Folgen sind vieleorts bereits spürbar: Arten verlassen ihre angestammten Lebensräume, da diese für sie nicht mehr bewohnbar sind. In anderen Regionen nimmt die Zahl der Arten stetig ab, viele Arten verschwinden ganz und sterben aus.
Wiederherstellung und Schutz von Ökosystemen

Trotz dieser Herausforderungen gibt es Hoffnung. Durch gezielte Maßnahmen zur Wiederherstellung und nachhaltigen Nutzung der Meeresressourcen können wir die Artenvielfalt schützen und wiederherstellen. Dies erfordert jedoch ein Umdenken in der Art und Weise, wie wir mit den Meeren umgehen. Wollen wir Menschen eine lebenswerte Zukunft auf der Erde haben, brauchen wir gesunde und artenreiche Meere. Beispiele aus vielen Teilen der Welt zeigen, dass sich die Lebensgemeinschaften des Meeres erholen können, wenn wir ihren zerstörten Lebensraum wiederherstellen und schützen und die Ökosysteme nachhaltig nutzen.
Das heißt, nur so viel Fisch und Meeresfrüchte zu entnehmen, wie die Ökosysteme entbehren können, ohne selbst Schaden zu nehmen. Das große Ziel lautet, 30 bis 50 Prozent der globalen Meeresfläche auf diese Weise schonend zu nutzen. Mit welchen Maßnahmen uns das gelingen kann, ist bekannt. Es liegt nun in unserer Hand, dieses Wissen auch umzusetzen.