Zum Hauptinhalt springen

Die Meere Online Suche

Die Webseiten der deutschen Meeresforschung durchsuchen mit Stichworten und einer semantischen Suche, die auf Textähnlichkeiten basiert. So lassen sich inhaltlich verwandte Themen erkennen und relevante Informationen noch präziser zu finden.

Mit der Suche in Meere Online finden Sie Informationen aus der Wissenschaft. Geben Sie dazu Ihre Suchanfrage möglichst als ganze Phrase ein, z.B. „Ozean Online bündelt Wissen aus der Ozeanographie“. Die KI-gestützte Suche von Meere Online durchsucht dann den Datensatz nach den ähnlichsten Formulierungen.

Die Trefferliste zeigt Ihnen die passendsten Ergebnisse zuerst an – je ähnlicher der gefundene Satz Ihrer Anfrage ist, desto weiter oben erscheint er. Jedes Ergebnis verweist direkt auf die Quelle, sodass Sie mit nur einem Klick die passende Information im Originaldokument finden.

Was ist das Besondere an der Meere Online Suche?

Die Meere Online-Suche durchsucht exklusiv die Webseiten der deutschen Meeresforschungseinrichtungen sowie vertrauenswürdige Quellen mit Meeresbezug. Dadurch bietet Meere Online gezielten Zugang zu wissenschaftsbasierten Informationen.

Die Suchfunktion kombiniert eine klassische Stichwortsuche mit einer semantischen Suche, die auf Textähnlichkeiten basiert. Diese Kombination ermöglicht es, auch inhaltlich verwandte Themen zu erkennen und relevante Informationen noch präziser zu finden.

Welche Daten werden erfasst?

Meere Online durchsucht die Webseiten der deutschen Meeresforschungseinrichtungen sowie vertrauenswürdige Quellen mit Meeresbezug. Ergänzt wird dies durch Pressemitteilungen der Meeresforschungseinrichtungen vom Informationsdienst Wissenschaft (idw) aus dem Bereich Meer / Klima.

So gewährleistet Meere Online Zugang zu fundierten, wissenschaftsbasierten Informationen aus der Meeresforschung. Dazu hier die vollständige Liste der erfassten Seiten

Wie wird der Datensatz erfasst?

Die Webseiten werden mittels „Scraping“ erfasst. Das bedeutet, dass alle maschinenlesbaren Texte von den Webseiten ausgelesen und in einer Datenbank gesammelt werden. 

Webseiten mit Inhalten, die über die Meeresforschung hinaus gehen, werden anhand von Schlüsselwörtern geprüft. In den Datensatz werden entsprechend nur Informationen aufgenommen die mindestens eines dieser Schlüsselworte enthalten und somit einen Meeresbezug haben. So wird sichergestellt, dass nur meeresrelevante Inhalte einfließen, und falschpositive Suchergebnisse bestmöglich ausgeschlossen.

Welche Technologie steckt hinter der Suche?

Das semantische Suchwerkzeug für Meere Online wurde vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)  entwickelt. Es nutzt Technologien wie die Vektorsuche und maschinelles Lernen, um die Bedeutung und den Kontext der Suchanfragen zu verstehen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Suchmethoden, die sich ausschließlich auf den Abgleich von Stichworten, bzw. Schlüsselwörtern stützen, interpretiert die semantische Suche eine Anfrage auf der Grundlage der zugrunde liegenden Konzepte und der Absicht, die hinter den Wörtern steht, und liefert so relevante und kontextbezogene Ergebnisse – selbst wenn die genauen Begriffe einer Anfrage nicht in den Ergebnissen erscheinen.

Diese semantische Suche wird für Meere Online mit der Präzision einer Schlüsselwortsuche kombiniert. Während die semantische Suche die breite Bedeutung einer Suchanfrage aufdeckt, stellt die Stichwortsuche sicher, dass exakte Übereinstimmungen und wichtige Begriffe aus der Datenbank abgerufen werden. Dieser hybride Ansatz ermöglicht es, die Absicht und die Nuancen komplexer Suchanfragen zu erfassen und gleichzeitig zu gewährleisten, dass spezifische, relevante Schlüsselwörter nicht übersehen werden.

Die DAM wird gefördert von der Bundes­regierung und den fünf nord­deutschen Bundes­ländern